• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

  • Home
  • Stiftung
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Forschung
  • Publikationen
  • Zeitschrift
  • Aktuelles
  • Spenden
  • Links
  • Impressum

Aktuelles

  • Drucken

Die neuesten Veröffentlichungen zum Thema Reparationen

  • Drucken

Roth/Rübner: Wyparte - Odroczone - Odrzucone. Niemiecki dług reparacyjny wobec Polski i Europy (Verdrängt - Vertagt - Zurückgewiesen. Deutsche Reparationsschulden gegenüber Polen und Europa: Poznań: Instytut Zachodni 2020)

Roth: Ρεβιζιονιστικοί μύθοι. Μια αντιπαράθεση με τον ιστορικό Heinz A. Richter (Revisionistische Mythen. Eine Auseinandersetzung mit dem Historiker Heinz A. Richter, Katerini: o topos mou 2020)

Roth: Die deutsche Reparationsschuld nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Forschungsbilanz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020) 6, S. 541-560.

Roth/Rübner: Verdrängt - Vertagt - Zurückgewiesen. Die deutsche Reparationsschuld am Beispiel Polens und Griechenlands (Oktober 2019)

Roth/Rübner: Η οφειλή των επανορθώσεων: υποθήκες της γερμανικής κατοχής στην  Ελλάδα και την Ευρώπη‐μια επισκόπηση (Die Schulden der Wiedergutmachung: Hypotheken der deutschen Besatzung in Griechenland und Europa, Katerini: o topops mou 2019)

 

Spanischer Bürgerkrieg. Eine Spurensuche (8. Mai bis 18. Juni 2019)

  • Drucken

Ausstellung von Klaus Hammer und Jörg Wollenberg zur Erinnerung an das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 80 Jahren

Ausstellung vom 8. Mai bis 18. Juni 2019 in der Galerie im Bamberger, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

Eröffnung am Mittwoch, 8.Mai 2019 um 19 Uhr in der Galerie im Bamberger mit dem Schauspieler Rolf Becker und Prof. Dr. Jörg Wollenberg: Spanien war ihre Hoffnung! Aber die Niederlage der Spanischen Republik eröffnete Hitler vor 80 Jahren eine Probebühne für den Zweiten Weltkrieg.

Weitere Veranstaltungen mit Führungen durch die Ausstellung von Jörg Wollenberg und Gerald Schneider

Dienstag, 21 Mai, 19 Uhr
„Der Schützengraben als Volkshochschule“. Zur Schul- und Bildungsreform im Spanischen Bürgerkrieg.

Dienstag: 4. Juni, 19 Uhr:
Vom „Fluch der Zersplitterung“ zur „Flucht in den Krieg“ - Willy Brandt und die Familie Mann mit Ernst Toller als Zeitzeugen des Spanischen Bürgerkriegs

Dienstag, 18. Juni, 19 Uhr:
Finissage der Ausstellung: „Guernica buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht“

Weiterlesen: Spanischer Bürgerkrieg. Eine Spurensuche (8. Mai bis 18. Juni 2019)

"Hetze, Mob und Lynchjustiz". Veranstaltung zum Mordanschlag auf Rudi Dutschke (07.04.2019)

  • Drucken

Der Mordanschlag auf Rudi Dutschke am 11. April 1968.

Szenische Lesung und Podiumsdiskussion

07. April 2019, 11 Uhr, St. Pauli Theater, Hamburg

Weiterlesen: "Hetze, Mob und Lynchjustiz". Veranstaltung zum Mordanschlag auf Rudi Dutschke (07.04.2019)

Weitere Beiträge ...

  1. Rundreise zur Vorstellung der griechischen Ausgabe des Reparationsbuchs in Griechenland (Februar 2019)
  2. Rundgang zur Freien Sozialistischen Republik Bremen am 02.02.2019
  3. Mitschnitt der Veranstaltung am 10.01.2019 im DGB Haus
  4. Vorschläge an die SPD und an die Verteidigungsministerin (Januar 2019)